Alle Episoden

FFWD #261 mit Creandum-Partner Simon Schmincke

FFWD #261 mit Creandum-Partner Simon Schmincke

34m 45s

Er zählt zu den wichtigsten Geldgebern der europäischen Fintech-Szene: Simon Schmincke hat mit dem Fonds Creandum Hoffnungsträger wie Lemon Markets, Topi oder Tide finanziert. Der Investor beobachtet gerade, wie viele attraktive Startups wieder nach Geld suchen. Im Podcast erzählt er, warum Creandum aussichtsreiche Firmen außerhalb von Berlin findet, wann es das erste KI-Fintech mit Milliarden-Bewertung geben wird – und wie der Exitmarkt aussieht.

FFWD #260 mit Circle-Gründer Jeremy Allaire

FFWD #260 mit Circle-Gründer Jeremy Allaire

31m 9s

Einst als App für Peer-to-Peer-Zahlungen gestartet, zählt Circle heute zu den bedeutendsten Kryptofirmen der Welt. Mit USDC steht Circle, gegründet von Jeremy Allaire, hinter dem größten regulierten Stablecoin. Die Währung hat ein Volumen von 35 Milliarden Dollar, und namhafte Finanzinstitutionen wie BlackRock, Goldman Sachs sowie die Kryptobörse Coinbase sind an Circle beteiligt. Im Podcast spricht der Gründer darüber, welche Anwendungsfälle er für Stablecoins sieht, warum er auf Europa setzt und aus welchem Grund er nicht an die Stablecoins von Revolut oder PayPal glaubt.

FFWD #259 mit Klarna-CEO Sebastian Siemiatkowski

FFWD #259 mit Klarna-CEO Sebastian Siemiatkowski

30m 36s

Das schwedische Milliarden-Fintech Klarna ist gerade Gesprächsthema in der Tech-Szene: Gründer Sebastian Siemiatkowski hat angekündigt, mithilfe von Künstlicher Intelligenz das Team massiv zu verkleinern, große Software-Anbieter wie Salesforce zu ersetzen und das Marketing neu anzugehen. Für Kritiker ist das vor allem PR. Doch was steckt dahinter? Was genau plant der Klarna-Gründer? Und wie motiviert er Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Darüber spricht er im Podcast.

FFWD #258 mit den „Bits & Pretzels”-Gründern

FFWD #258 mit den „Bits & Pretzels”-Gründern

33m 28s

ernd Storm, Felix Haas und Andy Bruckschloegl haben das Tech-Event Bits & Pretzels in München aufgeabut, das am kommenden Sonntag startet. Zu den Headlinern zählt etwa der Klarna-CEO Sebastian Siematkowski, der über das Payment-Startup und seine KI-Strategie spricht. Aber die Gründer haben sonst auch enge Verbindungen in die Fintech-Szene. Bernd Storm hat Aboalarm gegründet und Felix Haas das Ident-Startup IDnow. Über die großen Fintech-Themen, die Stimmung in der Startup-Szene und die anstehende Konferenz haben wir gesprochen

FFWD #257 mit Drake-Star-Partners-Gründer Julian Ostertag

FFWD #257 mit Drake-Star-Partners-Gründer Julian Ostertag

38m 40s

Er zählt zu den wichtigsten Fintech-Dealmakern in Deutschland: Julian Ostertag, Investmentbanker von Drake Star Partners, agiert im Hintergrund. Für Finanz-Startups organisiert er Verkäufe und Finanzierungsrunden. Den 120-Millionen-Exit von Fintecsystems an Tink hat er etwa begleitet. Seit Jahren ist er auf die Fintech-Szene fokussiert. Kommt jetzt die Übernahme-Welle? Wie schaut er auf die anstehenden Börsengänge von Klarna und Raisin? Und wie verändert KI die Bankenwelt? Darüber haben wir im Podcast gesprochen.

FFWD #256 mit Neosfer-Chef Matthias Lais

FFWD #256 mit Neosfer-Chef Matthias Lais

44m 5s

Knapp 40 Startups hat die Commerzbank über ihren Frühphasen-Investor Neosfer finanziert, dazu zählt der Kreditkarten-Anbieter Pliant und das Miet-Fintech Grover. Einige Ideen hat Neosfer, das früher Main Incubator hieß, auch selbst umgesetzt. Matthias Lais leitet die Firma – eine Mischung aus Inkubator, Investor und Innovationseinheit für die Bank. Warum setzt die Commerzbank weiter auf das Modell, wie lässt sich der Erfolg einer Innovationseinheit messen – und wie schaut er auf das Thema KI – darüber hat Matthias Lais im Podcast gesprochen.

FFWD #255 mit Vereinigte-Volksbank-Chef Ralf Magerkurth

FFWD #255 mit Vereinigte-Volksbank-Chef Ralf Magerkurth

31m 58s

Innerhalb von drei Jahren hat sich Ralf Magerkurth in der Fintech-Szene einen Namen gemacht. Er leitet die Vereinigte Volksbank im Odenwald und hat mittlerweile zahlreiche Fintech-Partnerschaften eingefädelt. Zum Beispiel mit dem „Buy now, pay later”-Anbieter Ratepay oder mit den Fintechs Mondu, Billie, Zasta. In welches neues Fintech-Geschäft er jetzt einsteigt und über die außergewöhnliche Entstehungsgeschichte, die mit einem Cold Call begann, hat Ralf Magerkurth im Podcast gesprochen.

FFWD #254 mit Billie-Geschäftsführerin Aiga Senftleben

FFWD #254 mit Billie-Geschäftsführerin Aiga Senftleben

37m 39s

Seit Jahren kämpft die Startup-Szene dafür, dass die Gesetze für Mitarbeiterbeteiligungen angepasst werden. Auch die Geschäftsführerin des Fintechs Billie, Aiga Senftleben, hat sich im Beirat des Finanzministeriums dafür eingesetzt. Der „Buy now, pay later”-Anbieter führt nun eine neue Variante ein. Wie funktioniert das? Außerdem ging es im Podcast mit Senftleben darum, wie sie die zuletzt sinkenden Erträge einordnet und wie es mit dem Hoffnungsträger Billie weitergeht.

FFWD #253 mit Heliad-Co-CEO Falk Schäfers

FFWD #253 mit Heliad-Co-CEO Falk Schäfers

44m 35s

Der Startup-Investor Heliad ist an Fintech-Unicorns wie Raisin oder Clark beteiligt. Die Besonderheit: Anlegerinnen und Anleger können Heliad-Aktien an der Börse kaufen. Der ehemalige Investmentbanker Falk Schäfers leitet den Wagniskapitalgeber – und spricht im Podcast darüber, wie das Modell funktioniert, welche Rolle der schillernde Unternehmer Bernd Förtsch spielt und ein neues Investmentprodukt.

FFWD #252 mit Blockstories-Gründer Max Vargas

FFWD #252 mit Blockstories-Gründer Max Vargas

31m 43s

Max Vargas hat den Newsletter Blockstories aufgebaut und zählt damit zu den wichtigsten Krypto-Beobachtern aus Deutschland. Im Podcast haben wir darüber gesprochen, wie er den Crash an den Kryptomärkten und die Erholung einordnet: Wie unterscheiden sich Tech- und Kryptomärkte? Zudem ging es um die US-Präsidentschaftswahl, die die Kryptokurse massiv beeinflussen könnte – und um das umstrittene Projekt Worldcoin.